IKM

Mit dem IKM-Kulturmanagement-Master den Kulturbetrieb nachhaltig mitgestalten

NEU: Abschluss „Master of Arts“ berechtigt erstmalig für PhD-Studium

Vor rund 50 Jahren hat sich das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) als erstes in Europa der Lehre im Kulturmanagement verpflichtet. Der im Oktober wieder am IKM startende berufsbegleitende, 4-semestrige Kulturmanagement-Master zählt damit zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum.
„Unsere Absolvent*innen verstehen es, empathisch als Schnittstellen-Manager*innen zwischen Künstler*innen, Wirtschaft, Politik und Publikum zu vermitteln“, konstatiert Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil. Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf. Schnittstellen-Kompetenzen seien unerlässlich, damit Kulturmanager*innen ihre herausfordernde und zugleich verantwortungsvolle Rolle für die Gesellschaft „im Dialog und Multilog“ nachhaltig gestalten können. Die Anforderungen im Kulturbetrieb seien mannigfaltig und die Komplexität steige weiter. Mit Kurt Lewins Postulat „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“, erläutert Pfennigstorf, weshalb die Weiterbildung neben starker Praxisorientierung auch auf intensive Theoriereflexion setzt.

In acht vernetzen Bereichen werden neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management gelehrt – mit aktiver Einbindung aktueller Themen wie der Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. „Nachhaltigkeit wird im Lehrgang sowohl in ihrer ökologischen als auch in ihrer sozialen Dimension gesehen, in der sie mit Diversität verschränkt ist“, erläutert Pfennigstorf und verweist überdies auf einen offenen Diskurs boomender Entwicklungen wie der Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Kunst. „Diese Technologie wird die Arbeitsweise im Kulturbetrieb verändern und beeinflussen, wie und was wir über die für die Kunst so wichtige Kreativität denken.“

Neuer Master-Abschluss ermöglicht PhD-Studium
Der Universitätslehrgang schließt künftig mit einem „Master of Arts“ (Continuing Education) ab. Dieser Abschluss berechtigt Absolvent*innen erstmalig, sich für ein PhD-Studium zu bewerben.
Zum Lehrgang mit Start im Oktober werden maximal 24 Studierende aufgenommen. Aufgrund von Änderungen im Universitätsgesetz werden ausschließlich Teilnehmer*innen mit Hochschulabschluss zugelassen.

Bewerbungen sind bis einschließlich 14. Juni 2023 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.450 Euro pro Semester.

Spartenübergreifendes Netzwerk
Seit der Gründung haben unzählige Teilnehmer*innen den IKM-Kulturmanagement-Master erfolgreich absolviert und sind Teil eines einzigartigen, spartenübergreifenden Netzwerks, in dem man sich über den Lehrgang hinaus persönlich austauscht, individuellen Rat für berufliche Projekte einholt und mit laufenden Feedbacks von Fachkolleg*innen reflektierend am eigenen Skillset feilt.

Zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen und hohe Weiterempfehlung
Die hohe Weiterempfehlungsrate und lange Liste erfolgreicher Absolvent*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichen Kulturbetrieben bestätigen den Lehrplan des etablierten Weiterbildungsangebotes:
Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Gesamtleiter der Abteilung Ton & Multimedia am Burgtheater, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Artemis Vakianis, kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Festwochen und viele mehr.

Weitere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.

Informationsabende zum IKM-Kulturmanagement-Master

Digital am 12. April und 1. Juni sowie vor Ort am 4. Mai 2023
(jeweils 19.00 Uhr)

Vor rund 50 Jahren hat sich das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) als erstes in Europa der Lehre im Kulturmanagement verpflichtet. Der im Oktober wieder am IKM startende berufsbegleitende, 4-semestrige Kulturmanagement-Master zählt damit zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum.
„Unsere Absolvent*innen verstehen es, empathisch als Schnittstellen-Manager*innen zwischen Künstler*innen, Wirtschaft, Politik und Publikum zu vermitteln“, konstatiert Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil. Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf. Schnittstellen-Kompetenzen seien unerlässlich, damit Kulturmanager*innen ihre herausfordernde und zugleich verantwortungsvolle Rolle für die Gesellschaft erfolgreich „im Dialog und Multilog“ gestalten können.

In acht vernetzen Bereichen werden neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management gelehrt – mit intensiver Theoriereflexion, starker Praxisorientierung und aktiver Einbindung aktueller Themen wie der Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb sowie neuester Entwicklungen wie der Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Kunst.

Drei Infoabende bieten Interessierten detaillierten Einblick in die Inhalte und Bewerbungsanforderungen des IKM-Kulturmanagement-Masters und darüber hinaus Beratung zu individuellen Anliegen:

Mittwoch, 12. April 2023, 19.00 Uhr – digital via Zoom
(Link unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement abrufbar)
Donnerstag, 4. Mai 2023, 19.00 Uhr am IKM
(1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Gebäude E, 1. Stock)
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19.00 Uhr – digital via Zoom
(Link unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement abrufbar)
Keine Anmeldung erforderlich!

Neu: Der Universitätslehrgang schließt mit einem „Master of Arts“ (Continuing Education) ab. Dieser berechtigt Absolvent*innen, sich für ein PhD-Studium zu bewerben.
Zum Lehrgang mit Start im Oktober können aufgrund von Änderungen im Universitätsgesetz nur noch Teilnehmer*innen mit Hochschulabschluss zugelassen werden. Insgesamt werden maximal 24 Studierende aufgenommen.

Bewerbungen sind ab 14. April bis einschließlich 14. Juni 2023 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.450 Euro pro Semester.

Spartenübergreifendes Netzwerk
Seit der Gründung haben unzählige Teilnehmer*innen den IKM-Kulturmanagement-Master erfolgreich absolviert und sind Teil eines einzigartigen, spartenübergreifenden Netzwerks, in dem man sich über den Lehrgang hinaus persönlich austauscht, individuellen Rat für berufliche Projekte einholt und mit laufenden Feedbacks von Fachkolleg*innen an den eigenen Skills feilt.

Zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen und hohe Weiterempfehlung
Die hohe Weiterempfehlungsrate und lange Liste erfolgreicher Absolvent*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichen Kulturbetrieben bestätigen den Lehrplan des etablierten Weiterbildungsangebotes: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Gesamtleiter der Abteilung Ton & Multimedia am Burgtheater, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Artemis Vakianis, kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Festwochen und viele mehr.

Weitere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.

Dr. Lisa Gaupp seit März neue Professorin für weltweit einzigen Lehrstuhl für Cultural Institutions Studies am IKM

Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise u. a. zu Diversität, kultureller Repräsentation und sozialen Ungleichheiten im Kulturbereich möchte Dr. Lisa Gaupp neue Impulse im Kulturbereich – auch international – setzen. Gaupp ist seit 1. März als Professorin für Cultural Institutions Studies (Kulturbetriebslehre) am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) in Wien tätig.
Die studierte Kulturwissenschaftlerin und promovierte Musikethnologin, deren Forschungsarbeiten zahlreich gefördert und deren Publikationen mehrfach ausgezeichnet wurden, freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Der weltweit nur am IKM eingerichtete Lehrstuhl für Cultural Institutions Studies stellt ein Alleinstellungsmerkmal für die mdw dar und ist Anziehungspunkt zahlreicher spannender Doktorats-Projekte und internationaler Forschungs-Kooperationen.“
Cultural Institutions Studies beschäftigen sich mit Kulturausübung und -produktion, Kulturrezeption sowie ihrer Verbreitung und Vermittlung.

Interdisziplinär, analytisch und praxisorientiert – der IKM-Kulturmanagement-Master
Gaupp wird auch im berufsbegleitenden, viersemestrigen Universitätslehrgang Kulturmanagement unterrichten, der im Oktober wieder am IKM startet.
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet. Heute zählt der IKM-Kulturmanagement-Master zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum. Die hohe Weiterempfehlungsrate und die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen den Lehrplan mit intensiver Theoriereflexion, aktiver Einbindung von aktuellen Entwicklungen und starker Praxisorientierung.

Bewerbungen für den IKM-Kulturmanagement-Master, der mit einem „Master of Advanced Studies (Kulturmanagement)“ abschließt, sind noch bis einschließlich 15. Juni 2022 möglich. Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.

Foto-Hinweis:
Bildtext-Vorschlag: Dr. Lisa Gaupp, neue Professorin für Cultural Institutions Studies am IKM
Copyright: Stephan Polzer
Abdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei

IKM-Kulturmanagement-Master startet erneut im Oktober in Wien

Dr. Lisa Gaupp seit März Professorin für weltweit einzigen Lehrstuhl für Cultural Institutions Studies

„Unsere Absolvent*innen verstehen es mit dem breitgefächerten erworbenen Wissen und ihren umfangreichen Erfahrungen gekonnt als Schnittstellen-Manager*innen zwischen Künstler*innen, Wirtschaft, Politik und Publikum zu agieren“, so Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf. Sie ist Leiterin des berufsbegleitenden, viersemestrigen Kulturmanagement-Lehrgangs am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) in Wien, der erneut im Oktober startet.
Pfennigstorf betont weiters, dass Absolvent*innen „emphatisch im Dialog für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft einzutreten wissen“ und verweist auf die „bunte Disziplinen- und Themenvielfalt, die auch Studierende aus ihrem beruflichen Alltag in Kulturbetrieben in den Lehrgang miteinfließen lassen.“
Sie bedauert daher die jüngsten Entwicklungen beim Universitätsgesetz. Dieses könnte ab 2023 auch Bewerber*innen, die bereits mehrjährig im Kulturbereich tätig sind bzw. waren und ihre Kenntnisse vertiefen und reflektieren wollen, einen akademischen Abschluss vorschreiben. Bis dato stand das universitäre Weiterbildungsangebot allen Interessierten mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation offen.

Dr. Lisa Gaupp – neue Professorin für Cultural Institutions Studies seit 1. März
Die für erfolgreiche Kulturmanager*innen von morgen notwendigen Einblicke in die Praxis garantiert auch ein international renommiertes Team an Lehrenden und deren enge Kontakte zu wichtigen Kulturinstitutionen des Landes sowie der Freien Szene.
Neue Impulse mit ihrer wissenschaftlichen Expertise u. a. zu Diversität, kultureller Repräsentation und sozialen Ungleichheiten im Kulturbereich möchte Dr. Lisa Gaupp auch international setzen, sie ist seit 1. März als Professorin für Cultural Institutions Studies (Kulturbetriebslehre) am IKM tätig. Die studierte Kulturwissenschaftlerin und promovierte Musikethnologin, deren Forschungsarbeiten zahlreich gefördert und deren Publikationen mehrfach ausgezeichnet wurden, freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Der weltweit nur am IKM eingerichtete Lehrstuhl für Cultural Institutions Studies stellt ein Alleinstellungsmerkmal für die mdw dar und ist Anziehungspunkt zahlreicher spannender Doktorats-Projekte und internationaler Forschungs-Kooperationen.“
Cultural Institutions Studies beschäftigen sich mit Kulturausübung und -produktion, Kulturrezeption sowie ihrer Verbreitung und Vermittlung.

Interdisziplinärer, theoriereflektierter und praxisorientierter Lehrplan
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet. Der IKM-Kulturmanagement-Master zählt mittlerweile zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum.
Der bewährte Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – mit intensiver Theoriereflexion, aktiver Einbindung von aktuellen Entwicklungen und starker Praxisorientierung.

Zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben
Die hohe Weiterempfehlungsrate und auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen den probaten Lehrplan: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Bewerbungen sind bis einschließlich 15. Juni 2022 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Der Lehrgang schließt mit einem „Master of Advanced Studies (Kulturmanagement)“ ab.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen werden aufgenommen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

Informationsabende zum IKM-Kulturmanagement-Master

Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der universitären Weiterbildung:
Informationsabende zum IKM-Kulturmanagement-Master
virtuell am 5. April (18h) und analog am 4. Mai 2022 (19h)

Er zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum – der berufsbegleitende, viersemestrige Kulturmanagement-Lehrgang am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw).
„Seit mehr als 45 Jahren vermitteln wir unseren Absolvent*innen Schnittstellen-Kompetenzen, die sie emphatisch zwischen den unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbereich agieren lassen“, so Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des IKM-Kulturmanagement-Masters.
Bis dato stand die Bewerbung allen Interessierten mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation offen. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen beim Universitätsgesetz könnten allerdings zum Lehrgang mit Start im Oktober 2022 letztmalig Bewerber*innen auf der Basis mehrjähriger Tätigkeit im Kulturbereich zugelassen werden.

Einen sehr guten Einblick sowohl in die Inhalte als auch Bewerbungsanforderungen des Lehrgangs bieten zwei Informationsabende im Frühjahr:
Dienstag, 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr, virtuell via Zoom und
Mittwoch, 4. Mai 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus)
Beratungen zu individuellen Anliegen sind im Anschluss möglich.

Bewerbungen sind ab 1. März bis einschließlich 15. Juni 2022 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen werden aufgenommen.

Interdisziplinärer, theoriereflektierter und praxisorientierter Lehrplan
Der bewährte Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – mit intensiver Theoriereflexion, aktiver Einbindung von aktuellen Entwicklungen und starker Praxisorientierung.

Spartenübergreifendes Netzwerk aufbauen und pflegen
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene, aber auch die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmer*innen ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben und hohe Weiterempfehlung
Die hohe Weiterempfehlungsrate und die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen den probaten Lehrplan: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

Zweiter Informationsabend zum IKM-Kulturmanagement-Master

Kulturmanagement im Gespräch: am Mittwoch, 19. Mai 2021 ab 18.00 Uhr via Zoom

Wen und was braucht es heute im Kulturmanagement, um den Kulturbetrieb nachhaltig mitzugestalten? Darüber spricht Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Kulturmanagement-Masters am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) mit Elisabeth Mayerhofer, Büroleiterin der amtsführenden Stadträtin für Kultur und Wissenschaften der Stadt Wien beim zweiten Infoabend via Zoom am Mittwoch, 19. Mai 2021 ab 18.00 Uhr.
Interessierte können im Anschluss an „Kulturmanagement im Gespräch“ (Dauer ca. 45 Minuten) gerne Fragen zu Inhalten und zum Ablauf des berufsbegleitenden, viersemestrigen Lehrgangs stellen, der im Oktober erneut mit maximal 24 Studierenden startet.

Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet. Der aktuelle Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – theoriereflektiert, praxisorientiert und transdisziplinär.

Absolvent*innen als Schnittstellenmanager*innen
„Wir verzichten bewusst auf die Spezialisierung in einzelnen Kunstsparten, um das umfangreiche Spektrum kulturellen Schaffens und kulturmanagerialen Tuns zeigen zu können. Unsere Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbetrieb und die jeweils aktuellen Themen. Sie können mit dem erworbenen umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen als Schnittstellenmanager*innen agieren und nachdrücklich für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft eintreten“, erläutert Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf den transdisziplinären Ansatz des Kulturmanagement-Masters.

Spartenübergreifendes Netzwerk aufbauen und pflegen
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene, aber auch die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmer*innen ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Hohe Weiterempfehlungsrate und zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben
Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate und auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Bewerbungen sind bis einschließlich 7. Juni 2021 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen können teilnehmen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

Berufsbegleitender, 4-semestriger Kulturmanagement-Master startet im Oktober wieder am IKM

Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung
Bewerbungen bis 7. Juni möglich

„Wir wollen unseren Studierenden das umfangreiche Spektrum kulturellen Schaffens und kulturmanagerialen Tuns zeigen können und verzichten deshalb bewusst auf die Spezialisierung in einzelnen Kunstsparten,“ nennt Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf den Beweggrund für den transdisziplinären Schwerpunkt des Kulturmanagement-Masters am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw).
Pfennigstorf sieht spartenübergreifendes Arbeiten als „state of the art“ und darin auch Gegenwart und Zukunft des erfolgreichen Kulturbetriebes.
„Unsere Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbetrieb und die jeweils aktuellen Entwicklungen. Sie können mit dem erworbenen umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen als Schnittstellenmanager*innen agieren und damit nachdrücklich für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft eintreten“, so Pfennigstorf weiter.
Im Oktober startet für maximal 24 Studierende erneut die berufsbegleitende, 4-semestrige akademische Weiterbildung mit dem Abschluss „Master of Advanced Studies (Kulturmanagement)“.

Intensive Theoriereflektion und starke Praxisorientierung
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet und zählt heute zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum.
Der bewährte Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – mit intensiver Theoriereflexion, aktiver Einbindung von aktuellen Entwicklungen und starker Praxisorientierung.

Aufbau und Pflege von spartenübergreifendem Netzwerk
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene und darüber hinaus die heterogene Zusammensetzung der Studierenden ermöglichen den Lehrgangsteilnehmer*innen den Aufbau und die Pflege eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Hohe Weiterempfehlungsrate und zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben
Die hohe Weiterempfehlungsrate und vor allem die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichen Kulturbetrieben sieht Pfennigstorf als Bestätigung des Lehrplankonzepts:
Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Bewerbungen sind bis einschließlich 7. Juni 2021 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester.

Nähere Informationen im persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil. Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf unter +43 1 71155 DW3411, unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement oder ikm-kulturmanagement@mdw.ac.at. Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

IKM-Kulturmanagement-Master – der Überblick:

Lehrgangsbeginn: Oktober 2021
Bewerbung: bis 7. Juni 2021 über mdwOnline https://online.mdw.ac.at
Aufnahmegespräch: 1. und 2. Juli 2021
Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitend absolvierbar
Module: Kulturmanagement/ Management/ Kunst, Kultur und Öffentlichkeit/ Soft Skills im Management/ Rechtsfragen im Kulturmanagement
Abschluss: Master of Advanced Studies (Kulturmanagement), MAS
Teilnehmerzahl: maximal 24 Personen
Teilnahmegebühr: € 2.150,- Euro pro Semester (inkl. Lehrunterlagen und Prüfungen, exkl. ÖH-Gebühr)
Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikation
Leitung: Dipl.-Heil. Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf
Informationen: www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm-kulturmanagement@mdw.ac.at
oder +43 1 71155 DW3411.

Virtueller Informationsabend zum IKM-Kulturmanagement-Master

Mittwoch, 24. März 2021 ab 18.00 Uhr

IKM-Kulturmanagement-Master: mehr als 45 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung

„Unsere Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbetrieb und die jeweils aktuellen Themen. Sie können mit dem erworbenen umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen als Schnittstellenmanager*innen agieren und nachdrücklich für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft eintreten“, sagt Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf und verweist damit auf den transdisziplinären Ansatz des Kulturmanagement-Masters. Pfennigstorf ist Leiterin des berufsbegleitenden, viersemestrigen Lehrgangs am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw), der im Oktober erneut mit maximal 24 Studierenden startet.

Breite Themen- und Disziplinenvielfalt
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet. Der aktuelle Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – interdisziplinär, theoriereflektiert und praxisorientiert.

Spartenübergreifendes Netzwerk aufbauen und pflegen
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene, aber auch die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmer*innen ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Hohe Weiterempfehlungsrate und zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben
Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate und auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Interessierte gewinnen am virtuellen Informationsabend via Zoom am Mittwoch, 24. März 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr einen sehr guten Einblick in die Inhalte des Lehrgangs sowie Bewerbungsanforderungen. Fragen können direkt oder via Chat-Funktion gestellt werden, Beratungen zu individuellen Anliegen sind im Anschluss möglich.

Bewerbungen sind ab 1. März bis einschließlich 7. Juni 2021 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen können teilnehmen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

Foto: Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, (c) Lisa Lux 2019

Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung: IKM verlängert coronabedingt Bewerbungfrist für Kulturmanagement-Master bis 15. Juni

Erfolgreiches Kulturmanagement heißt auch, sich geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) stellt coronabedingt auf Online-Unterricht um, macht seinen Infoabend virtuell unter https://bit.ly/2VEwZfY zugänglich und verlängert die Bewerbungsfrist für den im Oktober wieder startenden Kulturmanagement-Master.
Bis einschließlich 15. Juni können sich jetzt all jene bewerben, die bereits im Kulturbetrieb tätig sind und ihre Arbeit im intensiven Austausch begleitend reflektieren möchten oder eine Höherqualifizierung anstreben. Die Breite des IKM-Lehrganges soll aber auch jene Interessierte ansprechen, die im Kulturbereich (noch besser) Fuß fassen wollen und in herausfordernden Zeiten nach neuen Impulsen suchen.

Vielfalt schafft Mehrwert
Für Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin der 4-semestrigen, berufsbegleitend absolvierbaren, akademischen Weiterbildung schafft „Vielfalt definitiv Mehrwert“. Sie verweist neben dem inter- und transdisziplinären Schwerpunkt des Lehrgangs vor allem auf diese, für alle bereichernde Heterogenität der Studierenden. „Ihre unterschiedlichsten Ausbildungswege und Erfahrungen, aber auch Perspektiven und Anknüpfungspunkte machen unseren Lehrgang einzigartig“, freut sich Pfennigstorf, die damit die Chancen der Diversität klar über die Herausforderungen stellt.
Pfennigstorf weiß, dass diese Vielfalt keine Selbstverständlichkeit in der mittlerweile boomenden Weiterbildungsbranche ist. Sie betont einmal mehr ihre Notwendigkeit, weil Gegenwart und Zukunft des Kulturbetriebs im spartenübergreifenden Arbeiten liegen.

Verantwortungsvoller Dialog zwischen den Welten
Das IKM gilt als europaweit erstes Institut, das sich vor mehr als 40 Jahren der Lehre im Kulturmanagement verpflichtet hat. Auf dem Lehrplan stehen fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden. „Dieses umfangreiche Wissen ermöglicht Kulturmanager*innen verantwortungsvoll im Dialog zwischen den Welten zu vermitteln – zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen sowie politischen Gegebenheiten und gesellschaftlichem Umfeld“, erläutert Pfennigstorf.

Netzwerk aufbauen und pflegen
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines persönlichen Netzwerks.

Hohe Weiterempfehlungsrate und Absolvent*innen in Führungspositionen
Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate, aber auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Alexandra Jachim, Kaufmännische Leiterin der Jeunesse, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

NEU: Bewerbungen sind jetzt bis 15. Juni 2020 möglich
über mdwOnline: https://online.mdw.ac.at/mdw_online/webnav.ini
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen können teilnehmen.

Nähere Informationen im persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf unter +43 1 71155 DW3411, auf www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement und ikm-kulturmanagement@mdw.ac.at.
Ein Lehrgangs-Porträt des Videokünstlers Florian Tanzer erlaubt einen Blick hinter die Kulissen: https://mediathek.mdw.ac.at/ikm-lehrgang.

Informationsabend zum IKM-Kulturmanagement-Master am Montag, 16. März 2020 ab 18.00 Uhr

Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung

„Vielfalt schafft Mehrwert“ – damit verweist Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf nicht nur auf den inter- und transdisziplinären Schwerpunkt des Kulturmanagement-Masters, sondern vor allem auf die Heterogenität der Studierenden. Pfennigstorf ist Leiterin der 4-semestrigen, berufsbegleitend absolvierbaren, akademischen Weiterbildung, die im Oktober erneut am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) startet. „Ihre unterschiedlichsten Ausbildungswege und Erfahrungen, aber auch Perspektiven und Anknüpfungspunkte machen unseren Lehrgang einzigartig“, freut sich Pfennigstorf, die damit die Chancen der Diversität klar über die Herausforderungen stellt. „Viele unserer Teilnehmer*innen sind bereits im Kulturbereich tätig. Sie suchen neue Impulse, den intensiven Austausch und streben eine Höherqualifizierung an. Andere wollen überhaupt im Kulturbereich Fuß fassen und nutzen dafür die Breite unseres Angebots.“ Pfennigstorf weiß, dass diese für alle bereichernde Vielfalt keine Selbstverständlichkeit in der mittlerweile boomenden Weiterbildungsbranche ist. Sie betont einmal mehr ihre Notwendigkeit, weil Gegenwart und Zukunft des Kulturbetriebs im spartenübergreifenden Arbeiten liegen.

Das IKM gilt als europaweit erstes Institut, das sich vor mehr als 40 Jahren der Lehre im Kulturbereich verpflichtet hat. Auf dem Lehrplan stehen fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden. „Dieses umfangreiche Wissen ermöglicht Kulturmanager*innen verantwortungsvoll im Dialog zwischen den Welten zu vermitteln – zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen sowie politischen Gegebenheiten und gesellschaftlichem Umfeld“, erläutert Pfennigstorf.
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines persönlichen Netzwerks.

Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate, aber auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Alexandra Jachim, Kaufmännische Leiterin der Jeunesse, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT und viele mehr.

Interessierte gewinnen am Informationsabend am Montag, 16. März 2020 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus) einen sehr guten Überblick über die Inhalte der Weiterbildung sowie Bewerbungsanforderungen. Für das persönliche Gespräch stehen die Lehrgangsleiterin, der Institutsvorstand sowie Lehrgangsvortragende zur Verfügung.

Bewerbungen sind ab 1. März und bis 15. Mai 2020 über MDWOnline möglich:
https://online.mdw.ac.at/mdw_online/webnav.ini
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen können teilnehmen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Ein Lehrgangs-Porträt des Videokünstlers Florian Tanzer erlaubt einen Blick hinter die Kulissen: https://mediathek.mdw.ac.at/ikm-lehrgang

Informationsabend berufsbegleitender Master-Lehrgang Kulturmanagement – der Überblick:

Montag, 16. März 2020
18.00 bis 20.00 Uhr
Raum E0101/Schlagwerkhaus, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien)

Auf eine persönliche Beratung vor Ort freuen sich:
Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Lehrgangs
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, Lehrende des IKM
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Institutsvorstand und Lehrender des IKM