Kultur

Berufsbegleitender, 4-semestriger Kulturmanagement-Master startet im Oktober wieder am IKM

Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung
Bewerbungen bis 7. Juni möglich

„Wir wollen unseren Studierenden das umfangreiche Spektrum kulturellen Schaffens und kulturmanagerialen Tuns zeigen können und verzichten deshalb bewusst auf die Spezialisierung in einzelnen Kunstsparten,“ nennt Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf den Beweggrund für den transdisziplinären Schwerpunkt des Kulturmanagement-Masters am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw).
Pfennigstorf sieht spartenübergreifendes Arbeiten als „state of the art“ und darin auch Gegenwart und Zukunft des erfolgreichen Kulturbetriebes.
„Unsere Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbetrieb und die jeweils aktuellen Entwicklungen. Sie können mit dem erworbenen umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen als Schnittstellenmanager*innen agieren und damit nachdrücklich für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft eintreten“, so Pfennigstorf weiter.
Im Oktober startet für maximal 24 Studierende erneut die berufsbegleitende, 4-semestrige akademische Weiterbildung mit dem Abschluss „Master of Advanced Studies (Kulturmanagement)“.

Intensive Theoriereflektion und starke Praxisorientierung
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet und zählt heute zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum.
Der bewährte Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – mit intensiver Theoriereflexion, aktiver Einbindung von aktuellen Entwicklungen und starker Praxisorientierung.

Aufbau und Pflege von spartenübergreifendem Netzwerk
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene und darüber hinaus die heterogene Zusammensetzung der Studierenden ermöglichen den Lehrgangsteilnehmer*innen den Aufbau und die Pflege eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Hohe Weiterempfehlungsrate und zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben
Die hohe Weiterempfehlungsrate und vor allem die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichen Kulturbetrieben sieht Pfennigstorf als Bestätigung des Lehrplankonzepts:
Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Bewerbungen sind bis einschließlich 7. Juni 2021 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester.

Nähere Informationen im persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleiterin Dipl.-Heil. Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf unter +43 1 71155 DW3411, unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement oder ikm-kulturmanagement@mdw.ac.at. Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

IKM-Kulturmanagement-Master – der Überblick:

Lehrgangsbeginn: Oktober 2021
Bewerbung: bis 7. Juni 2021 über mdwOnline https://online.mdw.ac.at
Aufnahmegespräch: 1. und 2. Juli 2021
Studiendauer: 4 Semester, berufsbegleitend absolvierbar
Module: Kulturmanagement/ Management/ Kunst, Kultur und Öffentlichkeit/ Soft Skills im Management/ Rechtsfragen im Kulturmanagement
Abschluss: Master of Advanced Studies (Kulturmanagement), MAS
Teilnehmerzahl: maximal 24 Personen
Teilnahmegebühr: € 2.150,- Euro pro Semester (inkl. Lehrunterlagen und Prüfungen, exkl. ÖH-Gebühr)
Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikation
Leitung: Dipl.-Heil. Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf
Informationen: www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm-kulturmanagement@mdw.ac.at
oder +43 1 71155 DW3411.

Virtueller Informationsabend zum IKM-Kulturmanagement-Master

Mittwoch, 24. März 2021 ab 18.00 Uhr

IKM-Kulturmanagement-Master: mehr als 45 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung

„Unsere Absolvent*innen kennen die unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbetrieb und die jeweils aktuellen Themen. Sie können mit dem erworbenen umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen als Schnittstellenmanager*innen agieren und nachdrücklich für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft eintreten“, sagt Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf und verweist damit auf den transdisziplinären Ansatz des Kulturmanagement-Masters. Pfennigstorf ist Leiterin des berufsbegleitenden, viersemestrigen Lehrgangs am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw), der im Oktober erneut mit maximal 24 Studierenden startet.

Breite Themen- und Disziplinenvielfalt
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet. Der aktuelle Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – interdisziplinär, theoriereflektiert und praxisorientiert.

Spartenübergreifendes Netzwerk aufbauen und pflegen
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene, aber auch die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmer*innen ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Hohe Weiterempfehlungsrate und zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen in Kulturbetrieben
Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate und auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Vorstandsvorsitzender von EDUCULT und viele mehr.

Interessierte gewinnen am virtuellen Informationsabend via Zoom am Mittwoch, 24. März 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr einen sehr guten Einblick in die Inhalte des Lehrgangs sowie Bewerbungsanforderungen. Fragen können direkt oder via Chat-Funktion gestellt werden, Beratungen zu individuellen Anliegen sind im Anschluss möglich.

Bewerbungen sind ab 1. März bis einschließlich 7. Juni 2021 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen können teilnehmen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter https://bit.ly/2VEwZfY abrufbar.

Foto: Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, (c) Lisa Lux 2019

Informationsabend zum IKM-Kulturmanagement-Master am Montag, 16. März 2020 ab 18.00 Uhr

Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der akademischen Weiterbildung

„Vielfalt schafft Mehrwert“ – damit verweist Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf nicht nur auf den inter- und transdisziplinären Schwerpunkt des Kulturmanagement-Masters, sondern vor allem auf die Heterogenität der Studierenden. Pfennigstorf ist Leiterin der 4-semestrigen, berufsbegleitend absolvierbaren, akademischen Weiterbildung, die im Oktober erneut am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) startet. „Ihre unterschiedlichsten Ausbildungswege und Erfahrungen, aber auch Perspektiven und Anknüpfungspunkte machen unseren Lehrgang einzigartig“, freut sich Pfennigstorf, die damit die Chancen der Diversität klar über die Herausforderungen stellt. „Viele unserer Teilnehmer*innen sind bereits im Kulturbereich tätig. Sie suchen neue Impulse, den intensiven Austausch und streben eine Höherqualifizierung an. Andere wollen überhaupt im Kulturbereich Fuß fassen und nutzen dafür die Breite unseres Angebots.“ Pfennigstorf weiß, dass diese für alle bereichernde Vielfalt keine Selbstverständlichkeit in der mittlerweile boomenden Weiterbildungsbranche ist. Sie betont einmal mehr ihre Notwendigkeit, weil Gegenwart und Zukunft des Kulturbetriebs im spartenübergreifenden Arbeiten liegen.

Das IKM gilt als europaweit erstes Institut, das sich vor mehr als 40 Jahren der Lehre im Kulturbereich verpflichtet hat. Auf dem Lehrplan stehen fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden. „Dieses umfangreiche Wissen ermöglicht Kulturmanager*innen verantwortungsvoll im Dialog zwischen den Welten zu vermitteln – zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen sowie politischen Gegebenheiten und gesellschaftlichem Umfeld“, erläutert Pfennigstorf.
Enge Kontakte zu renommierten österreichischen Kulturmanager*innen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglichen Studierenden den Aufbau und die Pflege eines persönlichen Netzwerks.

Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate, aber auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Oliver Graf, Intendant und Geschäftsführer am Theater für Niedersachsen, Sven Hartberger, ehemaliger Intendant des Klangforum Wien, Alexandra Jachim, Kaufmännische Leiterin der Jeunesse, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater, Valeria Told, Generaldirektorin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT und viele mehr.

Interessierte gewinnen am Informationsabend am Montag, 16. März 2020 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus) einen sehr guten Überblick über die Inhalte der Weiterbildung sowie Bewerbungsanforderungen. Für das persönliche Gespräch stehen die Lehrgangsleiterin, der Institutsvorstand sowie Lehrgangsvortragende zur Verfügung.

Bewerbungen sind ab 1. März und bis 15. Mai 2020 über MDWOnline möglich:
https://online.mdw.ac.at/mdw_online/webnav.ini
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 Student*innen können teilnehmen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.
Ein Lehrgangs-Porträt des Videokünstlers Florian Tanzer erlaubt einen Blick hinter die Kulissen: https://mediathek.mdw.ac.at/ikm-lehrgang

Informationsabend berufsbegleitender Master-Lehrgang Kulturmanagement – der Überblick:

Montag, 16. März 2020
18.00 bis 20.00 Uhr
Raum E0101/Schlagwerkhaus, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien)

Auf eine persönliche Beratung vor Ort freuen sich:
Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Lehrgangs
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, Lehrende des IKM
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Institutsvorstand und Lehrender des IKM

 

Informationsabend zum berufsbegleitenden Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS)

Montag, 18. März 2019 ab 18.00 Uhr in Wien
Bewerbungen bis 15. Mai möglich

„KulturmanagerInnen müssen heute mehr denn je verantwortungsvoll zwischen den Welten vermitteln, die unterschiedlicher nicht sein könnten – zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten sowie gesellschaftlichem Umfeld“, beschreibt Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Universitätslehrgangs Kulturmanagement das herausfordernde Berufsfeld des/der KulturmanagerIn. „Das erfordert Offenheit, klare Werte, Mut sowie theoretisches und praktisches Wissen“, so Pfennigstorf weiter und unterstreicht damit die Notwendigkeit der Weiterbildung. Sie sieht Gegenwart und Zukunft des Kulturbetriebs im spartenübergreifenden Arbeiten. Der interdisziplinäre Ansatz ist deshalb Schwerpunkt des 4-semestrigen, berufsbegleitenden MAS-Lehrgangs „Kulturmanagement“, der im Oktober erneut am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) startet.

Das IKM gilt als europaweit erstes Institut, das sich vor über 40 Jahren der Lehre im Kulturbereich verpflichtet hat. Auf dem laufend evaluierten Lehrplan stehen heute fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – mit intensiver Theoriereflexion und starker Kulturmanagement-Praxisorientierung.
Der enge Kontakt zu renommierten österreichischen KulturmanagerInnen und Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene samt wertvollem Einblick in deren tägliche Arbeit garantieren den Aufbau eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks für den erfolgreichen Arbeitsalltag.

Interessierte gewinnen am Informationsabend am Montag, 18. März 2019 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus) einen sehr guten Einblick in die Weiterbildung sowie Bewerbungsanforderungen. Sie erwartet neben einer Präsentation von Inhalten, Aufbau und Struktur des MAS-Studiums auch die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleiterin sowie Lehrgangsvortragenden.

Der IKM-Kulturmanagement-Lehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum, was die hohe Weiterempfehlungsrate, aber auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger TeilnehmerInnen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen: Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz, Gerda Forster, Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung Stadt Linz, Sven Hartberger, Intendant des Klangforum Wien, Andrea Jungmann, Geschäftsführerin von Sotheby´s Österreich, David Müllner, Leiter der Tonabteilung am Burgtheater, Melanie Wiener, stellvertretende Vorständin Abteilung Kultur Land Tirol, Michael Wimmer, Direktor von EDUCULT und viele mehr.

Bewerbungen sind ab 1. März und bis 15. Mai über MDWOnline möglich:
https://online.mdw.ac.at/mdw_online/webnav.ini
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester, maximal 24 StudentInnen können teilnehmen.

Nähere Informationen unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411.

Informationsabend berufsbegleitender Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) – der Überblick:

Montag, 18. März 2019
18.00 bis 20.00 Uhr
Raum E0101/Schlagwerkhaus, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien)

Auf eine persönliche Beratung vor Ort freuen sich:
Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf, Leiterin des Lehrgangs
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Dagmar Abfalter, Lehrende des IKM
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Institutsvorstand und Lehrender des IKM